Home
  • Suche
  • Kontakt
    • DE
    • FR
    • EN
    • IT
  • Informationen über
    • Die SNB
    • Geldpolitik
    • Anlage der Aktiven
    • Finanzstabilität
    • Zahlungsverkehr
    • Bargeld
    • Statistiken
    • Publikationen
    • Internationales
  • Informationen für
    • Medien
    • Finanzmärkte
    • Forschung
    • Karriere
    • Aktionariat
    • Publikum
  • Bargeld
    • Die neue Banknotenserie
      • Die neuen Noten
      • Die Gestaltung
        • Übersicht
        • Gestaltungsmerkmale
        • 10-Franken-Note
        • 20-Franken-Note
        • 50-Franken-Note
        • 100-Franken-Note
        • 200-Franken-Note
        • 1000-Franken-Note
      • Das Sicherheitskonzept
      • Downloads
      • Das Projekt
        • Übersicht
        • Ergebnis
    • Die 8. Banknotenserie
      • Die Gestaltung
        • Die Noten
        • 10-Franken-Note
        • 20-Franken-Note
        • 50-Franken-Note
        • 100-Franken-Note
        • 200-Franken-Note
        • 1000-Franken-Note
      • Das Sicherheitskonzept
      • Ungültige 1000-Franken-Noten
      • Downloads
    • Alle Banknotenserien
      • Übersicht
      • 1. Banknotenserie (1907)
      • 2. Banknotenserie (1911)
      • 3. Banknotenserie (1918)
      • 4. Banknotenserie (1938)
      • 5. Banknotenserie (1956)
      • 6. Banknotenserie (1976)
      • 7. Banknotenserie (1984)
      • 8. Banknotenserie (1995)
      • 9. Banknotenserie (2016)
    • Der Lebenszyklus
      • Übersicht
      • Die Anforderungen
      • Die Entwicklung
      • Die Produktion
      • Die Ausgabe und Rücknahme
      • Die Verarbeitung und Vernichtung
      • Die Kosten
      • Die Ökobilanz
    • Der Notenumlauf
    • Die Reproduktion von Banknoten
    • Beschädigte Banknoten
    • Die Münzen
    • Merkblätter Banknoten und Münzen
    • Zahlungsmittelumfragen
      • 2022
      • 2020
      • 2017
    • Unternehmensumfrage Zahlungsmittel
    • Q+A Banknoten
    • Q+A Münzen

Die Kosten

Die Herstellkosten der Schweizer Banknoten hängen von der Notengrösse (Stückelung) und der Produktionsmenge ab. Sie belaufen sich im Durchschnitt auf rund 40 Rappen.

Home
  • Glossar
  • Übersicht
  • Urheberrecht
  • Haftungsbeschränkung
  • Datenschutz
  • Betrügerische E-Mails
© Schweizerische Nationalbank, Zürich (Schweiz) 2023