Einzelkrediterhebung (EKE) - Erläuterungen & Erhebungsmittel
Erläuterungen
Die Erläuterungen beschreiben das EKE-Datenmodell, das die konzeptionelle und technische Grundlage der Erhebung darstellt. Es werden beispielsweise Struktur und Logik des Modells, Melderegeln, Datenfelddefinitionen und technische Konzepte sowie Validierungsregeln beschrieben.
Entity-Relationship-Modell (ERM)
Das EKE-Datenmodell folgt einem logisch strukturierten Aufbau, der im ERM-Diagramm visualisiert wird. Dieses zeigt die Beziehungen zwischen den zentralen Entitäten sowie die Datenfelder und bietet eine kompakte Übersicht, um die Struktur der Meldedaten nachvollziehbar darzustellen und das Verständnis der Zusammenhänge innerhalb des Modells zu unterstützen.
Liste Datenfelder
Die Liste zu den EKE-Datenfeldern stellt eine vollständige Übersicht aller im Datenmodell enthaltenen Datenfelder bereit.
Erhebungsmittel
Das XSD-Schema spezifiziert die Struktur sowie die technischen Anforderungen an das Format der elektronischen Übermittlung von EKE-Meldungen an die SNB. Die EKE-Meldungen werden im XML-Format eingereicht. Die Validierung erfolgt durch die Einbettung dieses XSD-Schemas.
Beispielmeldungen
Anhand von Beispielen werden die Erläuterungen der Einzelkrediterhebung (EKE) und somit die Meldeanforderungen verdeutlicht. Die Beispiele dienen der reinen Verdeutlichung der Erläuterungen und enthalten keine zusätzlichen Meldeanforderungen.
Versionen
Sämtliche auf dieser Seite zum Download bereitgestellten Dokumente sind inhaltlich und technisch aufeinander abgestimmt und stellen die aktuell gültigen Versionen der Meldeanforderungen dar.
Dokument |
Aktuelle Version |
Release-Datum |
|---|---|---|
Erläuterungen |
V3 |
03.11.2025 |
Logisches Datenmodell |
V2 |
03.11.2025 |
Liste Datenfelder |
V2 |
03.11.2025 |
Meldeschema |
V2 |
03.11.2025 |
Beispiele |
V2 |
18.11.2025 |