Datenschutzerklärung der Schweizerischen Nationalbank
Einleitung
Die Schweizerische Nationalbank (nachfolgend "SNB") untersteht dem Schweizerischen Datenschutzgesetz. Diese Datenschutzerklärung gibt Auskunft darüber, wie die SNB Personendaten auf ihrer Website erhebt.
Die SNB legt grossen Wert auf den Schutz und die Sicherheit Ihrer Personendaten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Die SNB hat deshalb ihre Website und ihre Prozesse so gestaltet, dass möglichst wenig Personendaten erhoben oder verarbeitet werden. Als Personendaten sind alle Angaben zu verstehen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen, worunter auch das Surf- und Kommunikationsverhalten einer natürlichen Person im Internet zu verstehen ist.
Zweck der Verwendung und Einwilligung
Die SNB verwendet die erhobenen Personendaten hauptsächlich, um:
- Anfragen oder von der Nutzerin bzw. dem Nutzer definierte Benachrichtigungen zu bearbeiten;
- statistische, anonyme Auswertungen von Nutzungstrends zur Verbesserung des Online-Angebots der SNB zu erstellen;
- gesetzliche Pflichten einzuhalten;
- Risiken abschätzen zu können;
- Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrzunehmen.
Die Personendaten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Bearbeitung erfüllt ist und sie nicht mehr benötigt werden.
Mit dem Zugriff auf die Website der SNB bestätigen Sie Ihr ausdrückliches Einverständnis mit der vorliegenden Datenschutzerklärung, der darin beschriebenen Erfassung, Speicherung und Nutzung von Personendaten zwecks Auswertung der Zugriffe und Optimierung der Dienstleistungen und Online-Angebote sowie den mit dem Datenschutz verbundenen Risiken.
Sie erklären sich zudem mit der Verwendung von Cookies einverstanden (siehe dazu den Abschnitt Cookies und weitere Technologien bei der Nutzung der SNB-Website).
Sie dürfen nicht auf diese Website zugreifen, wenn Sie diese Datenschutzerklärung nicht lesen und/oder verstehen oder wenn Sie nicht damit einverstanden sind, an diese Datenschutzerklärung gebunden zu sein.
Datenerhebung und Speicherung
Bei jedem Aufruf und Nutzung der SNB-Website werden automatisiert insbesondere folgende Serverdaten gespeichert und jeweils für 30 Tage aufbewahrt (nicht abschliessende Aufzählung):
- IP-Adresse;
- besuchte Webseite;
- Zeitstempel des Zugriffs;
- abgefragte Ressource;
- heruntergeladene Dateien;
- übertragene Datenmenge;
- Dauer der Datenübertragung;
- Herkunftsland des Seitenaufrufs;
- verwendete Suchbegriffe;
- Name und Version der verwendeten Browsersoftware.
Diese technischen Daten dienen der Optimierung der Website und geben Auskunft darüber, wie sich die Besucherin bzw. der Besucher über die SNB informiert und die Website genutzt wird. Die registrierten Daten werden anonymisiert gesammelt und lassen in der Regel keinen Rückschluss auf die Identität der jeweiligen Nutzerin bzw. des jeweiligen Nutzers zu. Insofern werden keine Personendaten bearbeitet.
Wenn Sie bei der Eingabe auf einer Registrierungs-Seite oder der Anmeldung für einen Benachrichtigungsdienst konkrete Angaben zu Ihrer Person machen, so werden diese Personendaten direkt bei der Nutzerin bzw. dem Nutzer erhoben. Davon erfasst ist jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Nutzen, Speichern, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Personendaten. Hierbei handelt es sich nicht um eine abschliessende Beschreibung. Aufgrund der Eingaben der Nutzerinnen und Nutzer auf der Website können folgende Personendaten erfasst werden:
- Firma;
- Name;
- Vorname;
- Anschrift;
- Telefonnummer, Mobilnummer;
- E-Mail-Adresse.
Die Personendaten aus E-Mail-Anfragen werden ausschliesslich für die Beantwortung der jeweiligen Anfrage verwendet.
Informationsmaterial, Benachrichtigungen oder Broschüren erhalten Sie nach Mitteilung der erforderlichen Angaben. Die Daten werden von der SNB nur im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Sie können der Zusendung von Informationen jederzeit widersprechen. Mit Beendigung der regelmässigen Zusendung werden die entsprechenden Personendaten gelöscht.
Datensicherheit
Die SNB trifft angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Bearbeitung sowie Missbrauch (z.B. SSL-Verschlüsselung der SNB-Webseiten). Bei der Auswahl und Instruktion von externen Dienstleistern achtet die SNB darauf, dass die Empfänger von Personendaten die Anforderungen des Datenschutzes durch angemessene technische und organisatorische Massnahmen einhalten.
Trotz regelmässiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz vor allen Gefahren des Internets als universell zugängliches Medium jedoch nicht möglich.
Schutz von Minderjährigen
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine Personendaten an die SNB übermitteln. Die SNB fordert keine Personendaten von Kindern und Jugendlichen an. Solche Daten werden nicht wissentlich gesammelt und auch nicht an Dritte weitergegeben.
Links zu Webseiten anderer Anbieter
Die SNB-Website kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich die vorliegende Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Die SNB hat keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten. Diesbezüglich sind die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Webseiten zu beachten.
Cookies und weitere Technologien bei der Nutzung der SNB-Website
Die Webserver der SNB registrieren automatisch nicht personenbezogene Einzelheiten zu Besuchen der Website, wie oben unter Datenerhebung und Speicherung genauer beschrieben. Um die einzelnen Nutzerinnen und Nutzer voneinander zu unterscheiden, setzt die SNB auf ihrer Website mitunter Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die auf dem Computer oder mobilen Endgerät der Nutzerin bzw. des Nutzers gespeichert werden, um die entsprechende Nutzung der Website und die Navigation zu verfolgen sowie Einstellungen zu speichern (z.B. gewählte Sprache). Für die anonymisierte, statistische Auswertung der Nutzung der Website setzt die SNB eine Software ein, die auf den eigenen Servern gehostet wird. Somit verlassen keine Personendaten (IP-Adressen werden unmittelbar anonymisiert) die SNB. Mit der Verwendung dieser Software kann die SNB u.a. statistische Daten über Häufigkeit und Zeit der Nutzung einzelner Bereiche der Website sammeln und gestützt auf diese Informationen die Website weiterentwickeln, um sie insbesondere nützlich und nutzungsfreundlich zu gestalten.
Sie können sich jederzeit gegen die Verwendung von Cookies entscheiden, indem Sie die von der Website der SNB gesetzten Cookies über die Einstellungen in Ihrem Internet-Browser löschen oder einschränken. Dazu wird im Browser der jeweiligen Nutzerin bzw. des jeweiligen Nutzers ein Opt-Out Cookie gesetzt, welches das Tracking deaktiviert.
Ebenfalls können Sie die Sammlung Ihrer Daten zu statistischen Zwecken ablehnen.
Die SNB kann Komponenten von Dritten, z.B. eine Videoplattform, benutzen, um die Nutzungserfahrung zu verbessern. Diese Komponenten können ebenfalls Cookies für ähnliche Zwecke verwenden. Weder diese Dritten noch die SNB haben Zugang zu den Daten, die vom jeweils anderen mittels Cookies gesammelt werden.
Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
Die SNB speichert Personendaten, solange es für die Erfüllung vertraglicher sowie nationaler und internationaler gesetzlicher Pflichten, für die Verfolgung von Geschäftsinteressen oder für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist.
Dabei ist es möglich, dass Personendaten aufbewahrt werden, solange Ansprüche gegen die SNB geltend gemacht werden können bzw. soweit die SNB anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet ist oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern. Sobald gespeicherte Personendaten nicht mehr benötigt werden, werden sie so weit wie möglich gelöscht oder anonymisiert.
Keine automatische Entscheid-Findung
Die SNB verarbeitet Ihre Personendaten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten, sie setzt dabei jedoch keine automatisierten Auswertungsinstrumente (Profiling) ein.
Rechte der betroffenen Personen
Betroffene Personen können kostenlos Auskunft darüber verlangen, ob ihre Personendaten von der SNB bearbeitet werden.
Grundsätzlich besteht das Recht auf Widerspruch, Berichtigung und Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit (sogenannte Datenportabilität) und Löschung von Personendaten. In Fällen, bei denen die SNB Personendaten aufgrund einer Einwilligung bearbeitet, kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat. Fehlerhafte Daten können auf Verlangen berichtigt werden.
Diese Rechte können durch gesetzliche oder regulatorische Vorschriften eingeschränkt sein (z.B. Melde-, Archivierungs- oder Aufbewahrungspflichten der SNB).
Änderungen
Mit der Implementierung neuer Technologien und der Verbesserung der Services für Sie können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Die SNB kann jederzeit und ohne vorherige Ankündigung diese Datenschutzerklärung und alle Inhalte auf der SNB-Website ändern. Daher empfiehlt die SNB Ihnen, diese Erklärung ab und zu erneut durchzulesen.
Weitere Auskunft und Kontakt
Die SNB ist für die Bearbeitung Ihrer Personendaten verantwortlich, wie in vorliegender Datenschutzerklärung beschrieben. Sollten Sie Fragen zur Bearbeitung Ihrer Daten haben, können Sie die SNB wie folgt kontaktieren:
Schweizerische Nationalbank
Datenschutz-Stelle
Börsenstrasse 15
8022 Zürich
Datum
Juli 2020