Devisenreserven und Frankenanleihen

Anlagestruktur Ende 2. Quartal 2023

Die Asset Allocation für die Devisenreserven und die Frankenanleihen wies per 30. Juni 2023 die folgenden Eckwerte auf (in Klammern die Werte vom Vorquartal):

Allokation
Devisenreserven
Frankenwertschriften
Währungen inkl. Derivate
Schweizer Franken
100% (100%)
US-Dollar
39% (38%)
Euro
37% (37%)
Yen
8% (8%)
Britisches Pfund
6% (6%)
Kanadischer Dollar
3% (3%)
Übrige (1)
7% (8%)
Anlageklasse
Bankanlagen
0% (0%)
Staatsanleihen (2)
63% (63%)
32% (32%)
Andere Anleihen (3)
12% (12%)
68% (68%)
Aktien
25% (25%)
Zinstragende Anlagen (4)
Anlagen mit AAA-Rating
59% (59%)
81% (80%)
Anlagen mit AA-Rating
22% (21%)
17% (18%)
Anlagen mit A-Rating
15% (15%)
1% (1%)
Übrige Anlagen
4% (5%)
1% (1%)
Duration der Anlagen (Jahre)
4,9 (4,8)
7,7 (7,6)

(1) Hauptsächlich AUD, CNY, DKK, HKD, KRW, SEK und SGD, zudem geringe Bestände weiterer Währungen in den Aktienportfolios.
(2) Anleihen von Staaten in deren eigener Währung, Anlagen bei Zentralbanken und BIZ sowie - bei den Frankenanlagen - Anleihen von schweizerischen Kantonen und Gemeinden
(3) Anleihen von Staaten in Fremdwährung, Pfandbriefe, Anleihen von ausländischen Gebietskörperschaften und von supranationalen Organisationen, Unternehmensanleihen usw.
(4) Ratings: Durchschnittsrating, berechnet aus den Ratings führender Agenturen.

Die Aktien werden ausschliesslich passiv bewirtschaftet, indem breite Marktindizes von Industrie- und Schwellenländern nachgebildet werden. Zur Bewirtschaftung von Wechselkurs- und Zinsrisiken werden derivative Instrumente wie Zinsswaps, Zinsfutures, Devisentermingeschäfte und Devisenoptionen eingesetzt, zur Steuerung des Aktienanteils zusätzlich auch Futures auf Aktienindizes.

Die Anlagestruktur am Jahresende wird jeweils auch im Geschäftsbericht im Teil Anlage der Aktiven gezeigt.