Wo bleibt das Produktivitätswachstum in Europa?

28. Oktober 2004
Vereinigung Basler Ökonomen, Basel

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Zusammenfassung

Die EU weist seit 1996 ein tieferes Produktivitätswachstum als die USA aus. Dieses Phänomen hat sich seit 2001 noch akzentuiert. Die Zunahme des BIP pro Arbeitsstunde in der EU bleibt im Vergleich zu den USA seit 1996 über zwei Prozentpunkte pro Jahr zurück. Messunterschiede im BIP mögen für rund 0,5 bis maximal 1 Prozentpunkt dieser Produktivitätswachstumsdifferenz verantwortlich sein. Der verbleibende Produktivitätswachstumsrückstand Europas gegenüber den USA liegt einerseits im starken Anstieg der Gesamtfaktorproduktivität in den USA begründet. Dieser Anstieg wurde durch eine umfassende Ausrichtung der US-Wirtschaft auf die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien hervorgerufen. Andererseits ist in Europa der von der Kapitalintensität abhängige Produktivitätswachstumsbeitrag zurückgegangen. Die Ursache hierfür liegt in der jüngst erfolgten Steigerung des Arbeitsvolumens in Europa, welche zumindest kurzfristig zu einem Rückgang der Kapitalintensität und damit der Arbeitsproduktivität führte. Die Produktivität der zusätzlichen Arbeitskräfte muss mit entsprechenden Bildungsmassnahmen, offenen Märkten sowie zusätzlichen Investitionen gesteigert werden. Ebenso muss der optimale Einsatz aller Arbeitskräfte mit weitergehenden Liberalisierungsmassnahmen im Arbeitsmarkt verbessert werden. Das Produktivitätspotenzial der neuen Technologien muss mit Reformen der Produktmärkte noch stärker ausgeschöpft werden. Nur mit einer erhöhten Produktivität lassen sich unser Wohlstand und unsere Sozialsysteme nachhaltig sichern.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Philipp Hildebrand
    Mitglied des Direktoriums

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".