Der Euro: Auswirkungen auf die Schweiz und die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank

22. Oktober 2002
Centro di Studi Bancari, Lugano

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Zusammenfassung

Seit mehr als dreieinhalb Jahren lebt Europa – und in seiner Mitte die Schweiz – mit dem Euro als Buchgeld. Die Schaffung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion hat zu festen Wechselkursen und einem einheitlichen Zinsniveau in der Eurozone geführt. Die Bedingungen für ein optimales Währungsgebiet wurden wahrscheinlich noch nicht erreicht, aber die Währungsunion wird sich noch weiter entwickeln.

Aus der Sicht der Schweizerischen Nationalbank (SNB) waren die Erfahrungen mit dem Euro bis jetzt in erster Linie positiv, auch wenn sich der Schweizer Franken seit 1999 gegenüber dem Euro etwas aufgewertet hat. Vor allen Dingen ist die Schweiz jetzt umgeben von einem grossen Währungsgebiet, das ähnliche geldpolitische Ziele verfolgt, insbesondere in Bezug auf die Preisstabilität. Währungsabwertungen aus Wettbewerbsgründen sind für die Mitgliedsländer der Eurozone keine Option mehr, und die Volatilität der Wechselkurse zwischen dem Schweizer Franken und den Währungen der europäischen Handelspartner ist beträchtlich gesunken.

Für schweizerische Unternehmen ist das Fremdwährungs-Management leichter geworden. Neben sinkenden Transaktionskosten profitieren Schweizer Firmen auch von einer grösseren Preistransparenz und von einem stärkeren Wettbewerb in der Eurozone. Gleichzeitig und trotz anfänglicher gegenteiliger Befürchtungen konnte die Schweiz den Vorteil von niedrigeren Zinsniveaus behalten. Befürchtet wurde auch, dass der Euro den Franken als Zahlungsmittel verdrängen könnte, aber das ist sehr unwahrscheinlich.

Das geldpolitische Konzept der SNB wird unverändert bleiben: Die SNB wird weiterhin eine unabhängige Geldpolitik führen, die auf die Preisstabilität und die Bedürfnisse der Schweizer Wirtschaft ausgerichtet ist. Als Folge davon kann die Schweiz wahrscheinlich ihr niedrigeres Zinsniveau behalten. Wechselkurs-Ziele sind nicht vereinbar mit dem Auftrag der SNB, mittelfristig die Preisstabilität aufrechtzuerhalten. Trotzdem wird sie bei der Festlegung ihrer Geldpolitik auch den Wechselkurs weiterhin genau berücksichtigen, weil dieser die Gesundheit der Schweizer Wirtschaft beeinträchtigen kann.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Niklaus Blattner
    Mitglied des Direktoriums

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".