Header

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz

23. September 2025

2. Quartal 2025 und rückwirkende Revisionen bis 1983

Überblick 2. Quartal 2025

Im 2. Quartal 2025 belief sich der Leistungsbilanzüberschuss auf 10 Mrd. Franken. Er lag 
damit um 15 Mrd. Franken unter dem Vorjahresquartal. Der Rückgang war hauptsächlich auf den Warenhandel zurückzuführen.

  • Der Saldo des Warenhandels ging in erster Linie aufgrund des Goldhandels zu nicht-monetären Zwecken zurück. Sowohl die Einnahmen wie auch die Ausgaben des Goldhandels erhöhten sich stark, wobei der Anstieg bei den Ausgaben deutlich überwog. Auch der Transithandel trug zum Rückgang des Saldos des Warenhandels bei.
  • Der im Vergleich zum Vorjahresquartal höhere Ausgabenüberschuss bei den Primär- und Sekundäreinkommen trug ebenfalls zum Rückgang des Leistungsbilanzsaldos bei. Hingegen reduzierte sich der Ausgabenüberschuss beim Dienstleistungshandel.

Die in der Kapitalbilanz ausgewiesenen Transaktionen führten im 2. Quartal 2025 zu einem Nettozugang bei den Aktiven von 25 Mrd. Franken und zu einem Nettoabbau bei den Passiven von 16 Mrd. Franken. Der Saldo der Kapitalbilanz belief sich damit auf 41 Mrd. Franken.

  • Zum Nettozugang der Aktiven trugen massgeblich die Käufe von Investoren im Inland bei, die unter anderem Aktien ausländischer Emittenten erwarben (Portfolioinvestitionen). Auch die "Übrigen Investitionen" und die Währungsreserven verzeichneten einen Nettozugang. Die Direktinvestitionen hingegen wiesen einen Nettoabbau aus.
  • Der Nettoabbau auf der Passivseite resultierte zum einen, weil Investoren im Ausland Beteiligungskapital aus multinationalen Unternehmen in der Schweiz abzogen (Direktinvestitionen). Zum anderen war der Nettoabbau auf die von Investoren im Ausland gehaltenen und im 2. Quartal ausgelaufenen SNB-Bills zurückzuführen (Portfolioinvestitionen).

Das Nettoauslandvermögen nahm im 2. Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal um 9 Mrd. auf 956 Mrd. Franken zu, weil die Bestände der Passiven stärker zurückgingen als diejenigen der Aktiven.

  • Für den Rückgang der Bestände waren wechselkursbedingte Bewertungsverluste entscheidend: Der US-Dollar notierte gegenüber dem Franken zum Ende des 2. Quartals erheblich tiefer. Da die Vermögenswerte der Schweiz im Ausland (Aktiven) grösstenteils auf Fremdwährungen lauten, wirken sich Wechselkursveränderungen dort besonders stark aus.
  • Der Bestand der Aktiven nahm um 145 Mrd. auf 5137 Mrd. Franken ab. Dem wechselkursbedingten Bewertungsverlust von rund 263 Mrd. Franken standen preisbedingte Bewertungsgewinne aufgrund der gestiegenen Kurse an den Börsen im Ausland gegenüber.
  • Der Bestand der Passiven sank um 154 Mrd. auf 4182 Mrd. Franken. Neben den wechselkursbedingten Bewertungsverlusten (112 Mrd. Franken) kam es dort auch zu preisbedingten Bewertungsverlusten; diese entstanden aus den gefallenen Kursen an der Schweizer Börse.

Revision der Zahlungsbilanz und des Auslandvermögens

Mit der Publikation der Daten für das 2. Quartal 2025 nahm die SNB umfangreiche Revisionen der Daten zur Zahlungsbilanz und zum Auslandvermögen vor, die bis 1983 zurückreichen. Die Revision wurde mit der Benchmark-Revision 2025 der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) koordiniert.1

Die Leistungsbilanz ist am stärksten von den Revisionen betroffen. Neu verfügbare Informationen aus bestehenden und neu erschlossenen Datenquellen, insbesondere von der SNB und dem Bundesamt für Statistik (BFS), wurden in die Leistungsbilanz integriert. Zudem wurden bedeutende Reihenbrüche, die durch die Einführung der neuen Leistungsbilanzerhebung verursacht wurden, bereinigt und kleinere methodische Anpassungen vorgenommen. Bei der Kapitalbilanz und dem Auslandvermögen waren die Revisionen auf neu verfügbare Informationen zurückzuführen.

Weitere Informationen finden sich in den "Änderungen und Revisionen" auf dem Datenportal der SNB.

Weiterführende Informationen

Auf dem Datenportal der SNB sind ausführliche Grafiken und Tabellen zur Zahlungsbilanz und zum Auslandvermögen der Schweiz verfügbar. Detaillierte Daten finden Sie in den Datenbeständen "Ergänzende Daten zur Aussenwirtschaft".

  1. Das Bundesamt für Statistik (BFS) und das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) veröffentlichen die Ergebnisse der revidierten Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung am 29. September 2025.

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Dabei werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, die Informationen über Ihr Nutzerverhalten erfassen. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".