Header

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2025

31. Juli 2025

Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Halbjahr 2025 einen Verlust von 15,3 Mrd. Franken aus.

Der Verlust auf den Fremdwährungspositionen betrug 22,7 Mrd. Franken. Auf dem Goldbestand resultierte ein Bewertungsgewinn von 8,6 Mrd. Franken. Der Verlust auf den Frankenpositionen belief sich auf 1,0 Mrd. Franken.

Das Ergebnis der Nationalbank ist überwiegend von der Entwicklung der Gold-, Devisen- und Kapitalmärkte abhängig. Starke Schwankungen sind deshalb die Regel und Rückschlüsse auf das Jahresergebnis nur bedingt möglich.

Verlust auf den Fremdwährungspositionen

Der Verlust auf den Fremdwährungspositionen belief sich auf insgesamt 22,7 Mrd. Franken. Die Zins- und Dividendenerträge betrugen 6,2 Mrd. Franken bzw. 1,6 Mrd. Franken, denen Zinsaufwände von 0,5 Mrd. Franken entgegenstanden. Es resultierten Kursgewinne von 3,9 Mrd. Franken auf Zinspapieren und -instrumenten und von 10,0 Mrd. Franken auf Beteiligungspapieren und -instrumenten. Die wechselkursbedingten Verluste beliefen sich auf insgesamt 43,9 Mrd. Franken.

Bewertungsgewinn auf dem Goldbestand

Auf dem mengenmässig unveränderten Goldbestand entstand ein Bewertungsgewinn von 8,6 Mrd. Franken. Das Gold wurde per Ende Juni 2025 zu 84 247 Franken pro Kilo gehandelt (Ende 2024: 76 011 Franken).

Verlust auf den Frankenpositionen

Der Verlust auf den Frankenpositionen betrug insgesamt 1,0 Mrd. Franken. Er resultierte im Wesentlichen aus der Verzinsung der Sichtguthaben auf Girokonten von 0,7 Mrd. Franken. Zusätzliche Zinsaufwände in Höhe von 0,2 Mrd. Franken ergaben sich aus liquiditätsabschöpfenden Operationen. Die SNB schöpft Liquidität mit Repogeschäften und mit eigenen Schuldverschreibungen ab.

Rückstellungen für Währungsreserven

Per Ende Juni 2025 resultierte - vor der Zuweisung an die Rückstellungen für Währungsreserven - ein Verlust von 15,3 Mrd. Franken.

Artikel 30 Abs. 1 NBG schreibt der Nationalbank vor, Rückstellungen zu bilden, welche es erlauben, die Währungsreserven auf der geld- und währungspolitisch erforderlichen Höhe zu halten. Die Zuweisung für das laufende Geschäftsjahr wird Ende Jahr festgelegt.

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".