Internationale Währungsordnung oder -unordnung?

14. November 2006
Forschungsinstitut für Empirische Ökonomie und Wirtschaftspolitik, Universität St. Gallen, St. Gallen

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Zusammenfassung

Der Begriff der "internationalen Währungsordnung" ist irreführend. In der Vergangenheit schien Ordnung zu herrschen, wobei von den Industrieländern die uneingeschränkte Einhaltung des Goldstandards und später der fixen Wechselkurse erwartet wurde. Dies war allerdings nie der Fall, so dass auf Währungskrisen jeweils Abwertungen folgten. Eine Ordnung existierte nur dem Anschein nach, in Wahrheit herrschte Unordnung. Heute überwiegt der Eindruck einer Unordnung, doch die nationalen Währungsordnungen beruhen auf solideren Grundlagen als in der Vergangenheit. Der Übergang zu flexiblen Wechselkursen und die Tendenz zur monetären Integration begrenzen das Risiko einer Währungskrise. Zudem setzt die Ausweitung des freien Kapitalverkehrs die Volkswirtschaft eines Landes zunehmend der disziplinierenden Wirkung des internationalen Wettbewerbs aus. Diese Entwicklung hat die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) zwangsläufig beeinflusst. Der IWF war früher der Hüter des 1944 in Bretton Woods beschlossenen Systems fester Wechselkurse; heute wirkt er als Förderer der internationalen Finanzstabilität. Dazu überwacht er die gesamtwirtschaftliche und finanzielle Lage seiner Mitgliedsländer. Stärker als je zuvor sind seine Aktivitäten in erster Linie auf die Krisenprävention ausgerichtet.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Jean-Pierre Roth
    Präsident des Direktoriums

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".