Überlegungen zur schweizerischen Geldpolitik

9. Januar 2002
Universität St. Gallen, St. Gallen

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Zusammenfassung

Die schweizerische Geldpolitik hat in den vergangenen 30 Jahren verschiedene Änderungen erfahren. Diese betrafen weniger ihre Zielsetzung als das Konzept der Zielerreichung. Nach mehreren Varianten der Geldmengensteuerung erfolgte anfangs 2000 der Schritt zu einer auf Inflationsprognosen basierenden Zinssteuerung. Für die geldpolitische Praxis der meisten Länder liegen die wichtigsten Veränderungstendenzen in der Abkehr von der Aggregatssteuerung, deutlich verstärkten Anstrengungen zu Gunsten der Transparenz und in der zunehmenden Verbreitung von Inflationsprognosen.

In den vergangenen Quartalen hat sich die globale Konjunktur markant abgekühlt, primär als Folge eines brüsken Abfalls der Investitionstätigkeit. Dieser Szenenwechsel hat auch die Schweizer Wirtschaft betroffen. Aktuell dürfte sie nur noch geringfügig wachsen. Bei rückläufigen Investitionen und Exporten hat sich der Konsum robust entwickelt. Die Teuerung dürfte im begonnenen Jahr mit rund einem Prozent im unproblematischen Bereich verlaufen und auch in den folgenden beiden Jahren kaum zu Besorgnis Anlass geben. Das Wachstum wird vorläufig gering bleiben. Unter der Annahme einer ungefähr im Sommer einsetzenden Erholung im Ausland und einer in etwa stabilen Entwicklung des Frankenkurses dürfte sich auch die schweizerische Konjunktur im Verlauf der zweiten Jahreshälfte wieder deutlich beschleunigen.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Bruno Gehrig
    Vizepräsident des Direktoriums

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".