Sind Euro und Schweizer Franken zwei Schwester-Währungen?

24. Februar 2000
Swiss Business Association, Singapur

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Zusammenfassung

Die Schweiz ist nicht Mitglied der Europäischen Währungsunion. Trotzdem ist sie durch ihre geografische Situation und ihre engen historischen, kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zu den Ländern der Eurozone stark in ihre europäische Umgebung eingebettet. Mehr als 50 Prozent der Schweizer Exporte gehen in Länder der Eurozone, und 70 Prozent der Schweizer Importe kommen von dort. In Zukunft wird das Wirtschaftsleben der Eurozone einen zunehmenden Einfluss auf den Wirtschaftsgang in der Schweiz ausüben, und der Wechselkurs wird dabei eine Schlüsselrolle als Transmissionsmechanismus spielen.

Wenn man aus Schweizer Sicht auf die ersten 14 Monate des Euro zurückblickt, ist die ausserordentliche Stabilität des Wechselkurses zwischen Euro und Schweizer Franken am auffälligsten. Eine eingehende Analyse zeigt, dass diese Stabilität auf einen hohen Konvergenzgrad bei den ökonomischen Fundamentaldaten und auf ähnliche geldpolitische Entscheide der Europäischen Zentralbank und der Schweizerischen Nationalbank zurückzuführen ist. Somit waren triftige ökonomische Gründe für diese Stabilität verantwortlich - und nicht etwa eine künstliche, insgeheim verfolgte Strategie der Währungsanbindung.

Der künftige Verlauf des Euro-/Franken-Kurses dürfte abhängen von der Entwicklung der wirtschaftlichen Fundamentaldaten - in der Schweiz und in der Euro-Zone - und von Antworten auf einige wichtige politische Fragen wie die EU-Erweiterung und das Verhältnis der Schweiz zur EU. Es gibt keine Garantie dafür, dass der Wechselkurs im bisher beobachteten Ausmass stabil bleibt. Das Risiko von sprunghaften Ausschlägen scheint jedoch begrenzt, weil das Vorhandensein von grossen Währungsblöcken die Attraktivität des Schweizer Frankens als Reservewährung vermindert hat.

Euro und Schweizer Franken als Schwester-Währungen zu bezeichnen, ist unangemessen. Sie sollten eher als Reisegefährten angesehen werden: Sie teilen das Ziel - eine gesunde makroökonomische Entwicklung - und folgen derselben Strasse in Richtung Preissstabilität. Es wird von ihrer Verfassung abhängen, ob sie weiter Hand in Hand gehen.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Jean-Pierre Roth
    Vizepräsident des Direktoriums

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".