Header

Die Erweiterte Liquiditätsfazilität (ELF): Der nächste Schritt in der Liquiditätsunterstützung für die Banken durch die SNB

29. April 2025
Öffentliche Vorlesung am ICMB, Genf

Zusammenfassung

Die SNB trägt wesentlich zur Finanzstabilität bei, insbesondere indem sie die Banken im Bedarfsfall mit Liquidität unterstützt.
Das Dispositiv der SNB für ausserordentliche Liquiditätshilfe (Emergency Liquidity Assistance, ELA) wurde erstmals 2003 formalisiert, unter Berücksichtigung von Lehren aus vergangenen Finanzkrisen. Mit diesem Dispositiv wurden drei Bedingungen für die Liquiditätshilfe etabliert: nur gegen ausreichende Sicherheiten, nur für solvente Banken und nur für Banken oder Bankengruppen, die relevant für die Stabilität des Finanzsystems sind. In den Jahren 2023 und 2024 kündigte die SNB öffentlich eine Erweiterung ihres Dispositivs an, um allen Banken in der Schweiz Zugang zu Liquiditätsunterstützung gegen Hypotheken und Wertschriften als Sicherheiten zu ermöglichen.
Aufbauend auf diesen Erweiterungen arbeitet die SNB derzeit an der Einführung eines neuen Dispositivs für die Liquiditätsunterstützung, dessen Kernstück die Erweiterte Liquiditätsfazilität (ELF) ist. Die ELF umfasst die ELA und rückt die Liquiditätsunterstützung näher an die Standardoperationen heran. Ein Hauptziel der ELF ist es, den Zugang der Banken zu Liquidität zu erleichtern und gleichzeitig das Stigma zu verringern, das mit solcher Unterstützung verbunden sein kann. Sie ermöglicht einen vereinfachten Zugang zu Liquidität in begrenztem Umfang und behält für grössere Interventionen die gleichen Anforderungen wie für die ELA bei.
Regulierungsbemühungen zur Stärkung der Widerstandskraft der Banken gegenüber Liquiditätsrisiken sind ebenfalls im Gange. Zu den wichtigen Initiativen gehören die Verbesserung der bankeigenen Liquiditätsvorsorge, die Einführung eines Mindestbestands an Sicherheiten für die Unterstützung durch die Zentralbanken und die gesetzliche Verankerung des Public Liquidity Backstops (PLB). Zusammen erhöhen diese Massnahmen die Widerstandskraft der Banken gegenüber Liquiditätskrisen.

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Antoine Martin
    Vizepräsident des Direktoriums

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".