Geldpolitik

Geldpolitische Strategie

Die SNB hat die Aufgabe, die Preisstabilität zu gewährleisten und dabei der konjunkturellen Entwicklung Rechnung zu tragen. Das geldpolitische Konzept der SNB besteht aus drei Elementen: einer Definition der Preisstabilität, einer mittelfristigen Inflationsprognose und der Umsetzung der Geldpolitik.

Umsetzung der Geldpolitik

Zur Umsetzung ihrer Geldpolitik legt die Nationalbank den SNB-Leitzins fest. Dabei strebt sie an, dass die kurzfristigen besicherten Geldmarktzinssätze in Franken nahe am SNB-Leitzins liegen. Bei Bedarf kann die Nationalbank den Wechselkurs oder das Zinsniveau auch mit zusätzlichen geldpolitischen Massnahmen beeinflussen. Die ordentlichen sowie die weiteren geldpolitischen Instrumente sind in den "Richtlinien der SNB über das geldpolitische Instrumentarium" aufgeführt.

Geldpolitik nach Jahren

Die Nationalbank führt in den Monaten März, Juni, September und Dezember eine vertiefte geldpolitische Lagebeurteilung durch, die jeweils in einen Zinsentscheid und in die Publikation einer mittelfristigen, bedingten Inflationsprognose mündet. Die Nationalbank kommuniziert und begründet ihre Entscheide jeweils in einer Medienmitteilung und einer Medienkonferenz sowie im vierteljährlichen Bericht über die Geldpolitik, der im Quartalsheft publiziert wird.