Zahlungsmittelumfrage 2022

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) führt dieses Jahr wieder eine Zahlungsmittelumfrage durch.

Ziel der Umfrage ist es, repräsentative Informationen über die Nutzung unterschiedlicher Zahlungsmittel durch die Schweizer Bevölkerung zu erhalten und mögliche Veränderungen zu erkennen. Die Erhebung umfasst unter anderem Fragen zu den Motiven der Zahlungsmittelwahl, zur Bedeutung verschiedener Zahlungsmittel im Zahlungsverkehr und zur Einschätzung ihrer Sicherheit.

Die Umfrage besteht aus zwei Teilen:

1. Persönliches Interview, bei dem die Teilnehmenden Fragen zu ihren Zahlungsgewohnheiten beantworten. Das Interview dauert 30 bis 60 Minuten.

2. Führen eines einwöchigen Zahlungstagebuchs, in dem die Teilnehmenden die von Ihnen vorgenommenen Zahlungen festhalten.

Eckpunkte zum Studiendesign

Methode

Telefonisches oder wahlweise persönliches Interview vor Ort und Papier- oder Online-Tagebuch

Grundgesamtheit

Sprachassimilierte Wohnbevölkerung der Schweiz ab einem Alter von 15 Jahren

Stichprobenverfahren

Geschichtete Zufallsstichprobe aus dem Stichprobenrahmen des Bundesamtes für Statistik für Personen- und Haushaltserhebungen

Feldzeit

Mitte August bis Mitte November 2022

Auftraggeberin der Umfrage - Schweizerische Nationalbank

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik des Landes. Zudem verfügt sie über das Monopol zur Ausgabe von Banknoten. Sie versorgt die Schweizer Wirtschaft nach den Bedürfnissen des Zahlungsverkehrs mit Noten, die hohen Qualitäts- und Sicherheitsansprüchen genügen. Im Auftrag des Bundes nimmt sie auch die Münzverteilung wahr. Im Bereich des Zahlungsverkehrs hat die SNB überdies den Auftrag, das Funktionieren bargeldloser Zahlungssysteme zu erleichtern und zu sichern.

Durchführung der Umfrage - DemoSCOPE AG

Für die Zahlungsmittelumfrage 2022 arbeitet die SNB mit dem Marktforschungsinstitut DemoSCOPE zusammen. DemoSCOPE fokussiert sich auf qualitativ hochwertige Markt- und Sozialforschung zu anspruchsvollen Themen. Unter www.demoscope.swiss finden Sie weiterführende Informationen über das Marktforschungsinstitut.

DemoSCOPE unterstützte die SNB bei der Konzeption des Fragebogens sowie des Zahlungstagebuchs und übernimmt die Durchführung und Analyse der Interviews sowie die Analyse der Tagebücher.

Kontakt

Bei Rückfragen zu den Interviews (Fragebogen und Zahlungstagebuch) können Sie sich gerne an die telefonische Hotline von DemoSCOPE wenden. Diese ist von Montag bis Freitag von 8.30 bis 11.30 Uhr, 13.30 bis 16.30 Uhr und 17.30 bis 20.30 Uhr unter der Nummer 0800 054 054 erreichbar. Sie können DemoSCOPE auch per E-Mail unter zmu@demoscope.swiss kontaktieren.

Für inhaltliche Fragen zur Erhebung stehen Ihnen zu Bürozeiten Ansprechpersonen der Schweizerischen Nationalbank unter der Nummer +41 58 631 00 00 zur Verfügung.

Dokumente