Geldpolitik in Krisenzeiten - Warum Zentralbanken miteinander reden

14. Mai 2012
Energie-Apéro Etavis, Zürich

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Zusammenfassung

Unterschiede im Mandat einer Zentralbank sowie in der Wirtschaftsstruktur und dem Konjunkturzyklus sprechen dafür, dass jeder Währungsraum eine autonome Geldpolitik betreibt. Diese geldpolitische Autonomie hat sich für unser Land auch in der jüngsten Krise bewährt. Gleichwohl arbeiten Zentralbanken in verschiedenen Formen zusammen. Der kontinuierlich gepflegte Wissensaustausch trägt dazu bei, die Entscheidungsgrundlagen für die eigene Geldpolitik zu verbessern. Ausserdem eröffnet der Abschluss von Swapabkommen den Zugriff auf Fremdwährungen. Dies ermöglicht Zentralbanken, in Krisenzeiten Liquiditätsengpässen am internationalen Geldmarkt besser entgegenzuwirken. Schliesslich können gemeinsame Massnahmen einen starken psychologischen Effekt entfalten, weil sie den Finanzmärkten und den Wirtschaftsakteuren signalisieren, dass die Zentralbanken mit einer Stimme sprechen.

Autonomie und Zusammenarbeit sind keine Gegensätze. Vielmehr unterstützt und verstärkt eine gute Zusammenarbeit in einer Krise die Wirkung von eigenständig getroffenen geldpolitischen Massnahmen. Insbesondere für eine kleine offene Volkswirtschaft wie die Schweiz gilt, dass die Wirksamkeit solcher Massnahmen massgeblich von der Akzeptanz des internationalen Umfelds abhängig sein kann. Ein für unser Land wichtiges Beispiel ist der Mindestkurs, eine ausserordentliche Massnahme in einer Extremsituation. Die Schweizerische Nationalbank begegnet damit Verzerrungen am Devisenmarkt, die auf internationale Ereignisse zurückgehen. Der Mindestkurs wird international akzeptiert, weil die Märkte sowie die internationalen Organisationen und die ausländischen Zentralbanken das Ziel und die Motivation verstanden haben und für berechtigt halten.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Thomas Jordan
    Präsident des Direktoriums

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".