Unabhängigkeit am Rande einer grossen Währungszone: Die Schweizer Erfahrung

28. Mai 2006
Hebrew University, Jerusalem

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Zusammenfassung

Israel und die Schweiz sind kleine offene Volkswirtschaften, die viele Charakteristiken teilen. Eine wichtige Gemeinsamkeit ist, dass beide Länder zu einem hohen Masse mit der Wirtschaft des Euroraums integriert sind.

Die Schweiz liegt in der Mitte des Euroraumes, und nichtsdestotrotz gibt es gute Gründe für die Entscheidung, den Franken als Währung zu behalten und so die geldpolitische Unabhängigkeit zu bewahren. Erstens erlaubt diese Unabhängigkeit der Schweiz, die durchschnittliche Höhe der Inflation selbst zu bestimmen. Zweitens ermöglicht das Fortbestehen des Schweizer Frankens es der Schweizerischen Nationalbank (SNB), auf landesspezifische Schocks zu reagieren. Drittens kann der Schweizer Zinsvorteil nur existieren, solange die Schweiz ihre eigene Währung hat. Viertens, schliesslich, ist auch ein fixer Wechselkurs gegenüber dem Euro keine Option, weil dies Spekulanten anziehen würde.

Eine wichtige Bedingung für eine erfolgreiche geldpolitische Unabhängigkeit ist, dass die Zentralbank glaubwürdig und finanziell unabhängig ist. Des weiteren müssen die geldpolitischen Ziele und Entscheidungen transparent kommuniziert werden. Schliesslich muss der Devisenmarkt effizient sein, da die Geldpolitik sonst ungewollte Wechselkursfluktuationen auslösen kann.

Seit der Einführung des Euros hat die SNB wiederholt ihre Unabhängigkeit genutzt, um auf Schocks zu reagieren, die für die Schweiz eine grössere Bedeutung hatten als für den Euroraum. Für eine kleine offene Volkswirtschaft mit einer glaubwürdigen Zentralbank ist die Beibehaltung der eigenen Währung am Rande einer grossen Währungszone klar von Vorteil.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Jean-Pierre Roth
    Präsident des Direktoriums

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".