Geldpolitik im Banne des Euro?

19. Mai 2005
Bundesfachtagung der Volkswirtschaftsprofessorinnen und -professoren an Fach- und Gesamthochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Zürcher Hochschule Winterthur, Winterthur

Datei herunterladen

Die Datei kann per Klick auf den Button heruntergeladen werden.

Zusammenfassung

Der Euro ist aus dem Prozess der wirtschaftlichen und politischen Integration Europas nicht mehr wegzudenken. Auch für die Schweiz hat der Euro die währungspolitische Lage verändert.

Seit der Einführung des Euro ist keine klare Auf- oder Abwertungstendenz beim Wechselkurs zwischen der Schweiz und der Eurozone zu beobachten, und auch die Volatilität des Euro-Franken-Kurses ist im internationalen Vergleich sehr klein. Diese gegenüber früher deutlich stabileren Währungsverhältnisse in Europa stellen einen grossen Vorteil für den schweizerischen Aussenhandelssektor dar, da die Eurozone für die Schweiz der wichtigste Handelspartner ist.

Der Euro konnte sich international als eine führende Währung etablieren. Der Schweizer Franken wurde aber dadurch weder in der Schweiz noch auf den internationalen Finanzmärkten verdrängt. Gleichzeitig nahm in den letzten Jahren die Bedeutung des Frankens als sicherer Hafen tendenziell ab.

Die autonome Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wurde durch die Einführung des Euro nicht in Frage gestellt. Die SNB setzt das Band für den Dreimonats-Libor mit dem Ziel fest, mittelfristig Preisstabilität aufrechtzuerhalten; sie verfolgt kein Wechselkursziel. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die SNB gegenüber der EZB ihren Spielraum ausnützen kann. Eine autonome Geldpolitik bedeutet indessen nicht, dass die SNB den Euro ignoriert. Der Euro-Franken-Kurs und die Wirtschaftsentwicklung in der Eurozone haben einen starken Einfluss auf die Entwicklung der schweizerischen Wirtschaft und auf die Preise in der Schweiz. Sie stellen daher wichtige Elemente bei der Festlegung des geldpolitischen Kurses der SNB dar.

Weitere Dateien

Verwandte Inhalte

Beteiligte Personen

  • Thomas Jordan
    Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".