Header

Ergebnisse der Zahlungsmittelumfrage bei Unternehmen 2025

30. Oktober 2025

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) führte im Frühjahr 2025 ihre dritte Zahlungsmittelumfrage bei Unternehmen durch. Dabei wurden rund 1'900 Unternehmen aus ausgewählten Branchen befragt. Ergänzend wurden rund 30 ausgewählte Detailhändler und Betriebe des öffentlichen Verkehrs mit hohen Marktanteilen zu spezifischen Themen befragt. Aus der Umfrage ergeben sich unter anderem folgende Ergebnisse:

  • Nachdem sich die Bargeldakzeptanz im Detailhandel und im Gastgewerbe zwischen 2021 und 2023 kaum verändert hat, wird Bargeld im Detailhandel heute insgesamt von weniger Unternehmen akzeptiert als 2023.
  • Die Wahlfreiheit zwischen verschiedenen Zahlungsmitteln ist für die Bevölkerung im Alltag weiterhin grösstenteils gegeben. Alle ausgewählten Detailhändler sowie die meisten anderen Unternehmen im Detailhandel und im Gastgewerbe akzeptieren weiterhin die gängigen Vor-Ort-Zahlungsmittel Bargeld, Zahlkarten und Bezahl-Apps.
  • In den nächsten zwei Jahren beabsichtigen vor allem Betriebe des öffentlichen Verkehrs die Akzeptanz von Bargeld einzuschränken. Dabei geht es hauptsächlich darum, an Billettautomaten oder in Fahrzeugen keine Barzahlung mehr zu ermöglichen. Wichtigster Grund dafür sind die Kosten für den Bezug und den Rückschub von Bargeld.
  • Die meisten Unternehmen benötigen weniger lang, um ihre meistgenutzte Versorgungs- und Rückschubstelle zu erreichen, als sie für zumutbar erachten. Jedes dritte Unternehmen möchte allerdings nicht mehr Zeit aufwenden, als es dafür aktuell benötigt.

Der Bericht mit ausgewählten Ergebnissen sowie weiterführende Grafiken und Informationen zur Umfrage sind online einsehbar unter www.snb.ch/zmuu2025.

Ihre Einstellungen

Erforderlich: Diese Cookies (z.B. zum Speichern Ihrer IP-Adresse) können nicht abgelehnt werden, da sie notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht weiter ausgewertet.
Analyse: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Daten wie IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Browser-Version und Besucherverhalten gesammelt. Dabei werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, die Informationen über Ihr Nutzerverhalten erfassen. Diese Daten werden für SNB-interne Zwecke ausgewertet und 2 Jahre aufgehoben.
Drittanbieter: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu dieser Kategorie geben, werden Services von Dritten (z.B. zur Ergänzung der SNB-Website mit multimedialen Inhalten) aktiviert, die Personendaten sammeln, diese bearbeiten und ins Ausland weltweit bekannt geben sowie Cookies setzen. Die entsprechenden Datenschutz-Regelungen sind in der Datenschutzerklärung für die Website der Schweizerischen Nationalbank verlinkt.

Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen:

Diese Website verwendet Cookies, Analysetools und weitere Technologien, um angeforderte Funktionen, Inhalte und Dienste zur Verfügung zu stellen, angezeigte Inhalte zu personalisieren, Verknüpfungen zu Sozialen Medien anzubieten und die Nutzung der Website zur Verbesserung ihrer Bedienbarkeit in anonymisierter Form zu analysieren. Es werden dabei auch Personendaten an Dienstleister von Videodiensten ins Ausland weltweit bekanntgegeben und es kommen deren Analysetools zur Anwendung. Mehr Informationen finden Sie unter "Einstellungen verwalten".